Meyer, Gabriele, Prof. Dr.

Prof. Dr. Gabriele Meyer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Straße 8
06112 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 557 4498 / 4466
Fax: +49 345 557 4471
E-Mail: Gabriele.Meyer@medizin.uni-halle.de
www.medizin.uni-halle.de/pflegewissenschaft
Übersicht
Funktionen
Präsidentin of the European Academy of Nursing Science (EANS)
Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrums "Medizin - Ethik - Recht" Halle (Saale)
Mitglied im FINE Advisory Board (European Federation of Educators in Nursing Science)
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Zentrums für Altersfragen Berlin
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Public Health und Pflegeforschung IPP der Universität Bremen
Schriftleitung der Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ)
Mitherausgeberin der PFLEGE – Die wissenschaftliche Zeitschrift
Mitglied External Advisory Board of Nursing Research, Innovation and Development Centre of Lisbon (CIDNUR), Portugal
bis Januar 2023 (ab 2015) Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
bis 2018 (ab 2016) Mitglied des Deutschen Ethikrates
Mein Interesse an der Alternsforschung
Seit Ende der 90er Jahre mit Beginn meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg war ich in Studien im Bereich Gesundheits- und Pflegeforschung im geriatrischen Setting involviert. Zunächst in eine große Cluster-randomisierte kontrollierte Studie zur Prävention von hüftgelenksnahen Frakturen durch ein Schulungs- und Informationsangebot und Bereitstellung von Hüftprotektoren. Es folgten weitere große epidemiologische und kontrollierte Studien mit Bewohnerinnen und Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen und mit in der gewohnten häuslichen Umgebung lebenden pflegebedürftigen älteren Menschen zu Themen wie Sturzprävention, mechanische freiheitsentziehende Maßnahmen, Polypharmazie, Gelenkkontrakturen, Demenz. Ziel war immer die Entwicklung evidenzbasierter geriatrischer Versorgungskonzepte.
Ich selbst war langjährig als Krankenschwester in der Krankenpflege und Altenpflege stationär und ambulant tätig, was zweifelsohne der Ausgangspunkt meines Interesses an den Pflege- und Versorgungsproblemen älterer Mitbürger/-innen ist.
Forschungsschwerpunkte
Klinische und epidemiologische Forschung zu Gesundheits- und Pflegefragestellungen des höheren Lebensalters;
Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen;
Methoden und Vermittlungsprozesse der Evidenzbasierten Pflege / Medizin / Gesundheitsversorgung
Ausgewählte Projekte
BEVOR – Patientenrelevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Seniorenpflegeeinrichtungen
ELISE - Entlastung der Pflegeinfrastruktur durch IT-basierte Einbindung spontanen bürgerlichen Engagements
Landeskompetenzzentrum Demenz Sachsen-Anhalt
MundZaRR - Mundgesundheitsverbesserung durch zahnärztlich delegierte, pflegebegleitende Remotivation und Reinstruktion
PEKo 2.0 - Partizipative Entwicklung und Evaluation eines multimodalen Konzeptes zur Gewaltprävention in der Pflege im Krankenhaus und im ambulanten Setting
PfleKoRo - Pflege erleichtern durch kooperierende Robotik
PoiSe - Prävention, online Feedback und interdisziplinäre Therapie akuter Schwindelerkrankungen mittels e-Health
PraWiDem - Vernetzung von Pflegepraxis und Wissenschaft zum Themenbereich Demenz durch ein "Living-Lab"
TeCoDem – Technikgestützte Beratung bei Demenz: eine systematische Übersichtsarbeit mit „mixed-methods"-Design
Trans-Senior - Transnational Care Innovation in Senior Citizens
5 ausgewählte Publikationen der letzten 2 Jahre
Publikationen 2022 – 2023
Schiller C, Grünzig M, Heinrich S, Meyer G, Bieber A. Case management for people with dementia living at home and their informal caregivers. A Scoping Review. Health Soc Care Community 2022; 30: 1233-1253
Silies K, Huckle T, Schnakenberg R, Kirchner Ä, Berg A, Köberlein-Neu J, Meyer G, Hoffmann F, Köpke S. Contextual factors influencing advance care planning in home care: process evaluation of the cluster-randomised controlled trial STADPLAN. BMC Geriatrics 2022; 22: 345
Richter C, Fleischer S, Langner H, Meyer G, Balzer K, Köpke S,
Sönnichsen A, Löscher S, Berg A. Factors influencing the implementation of person-centred care in nursing homes by practice development champions: a qualitative process evaluation of a cluster-randomised controlled trial (EPCentCare) using Normalization Process Theory. BMC Nurs 2022; 21: 182
Baltes M, Herber OR, Meyer G, Stephan A. Fear of falling from the perspective of affected persons - A systematic review and qualitative meta-summary using Sandelowski and Barroso's method. Int J Older People Nurs 2022; 00:e12520
Möhler R, Calo S, Renom A, Renom H, Meyer G. Personally tailored activities for improving psychosocial outcomes for people with dementia in long-term care. Cochrane Database of Systematic Reviews 2023, Issue 3. Art. No.: CD009812.