Prof. Dr. Gabriele Meyer

Prof. Dr. Gabriele Meyer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Straße 8
06112 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 557 4498 / 4466
Fax: +49 345 557 4471
E-Mail: Gabriele.Meyer@medizin.uni-halle.de
https://www.medizin.uni-halle.de/index.php?id=3666&BF=0
Übersicht
Funktionen
Direktorin des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
Schriftführerin des geschäftsführenden Vorstandes des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Schriftleitung der Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ)
Mitherausgeberin der PFLEGE – Die wissenschaftliche Zeitschrift
Associate Editor BMC Geriatrics
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Pflegequalität des MDK Bayern
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Public Health und Pflegeforschung IPP der Universität Bremen
President of the European Academy of Nursing Science (EANS)
Mein Interesse an der Alternsforschung
Seit Ende der 90er Jahre mit Beginn meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg war ich in Studien im Bereich Gesundheits- und Pflegeforschung im geriatrischen Setting involviert. Zunächst in eine große Cluster-randomisierte kontrollierte Studie zur Prävention von hüftgelenksnahen Frakturen durch ein Schulungs- und Informationsangebot und Bereitstellung von Hüftprotektoren. Es folgten weitere große epidemiologische und kontrollierte Studien mit Bewohnerinnen und Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen und mit in der gewohnten häuslichen Umgebung lebenden pflegebedürftigen älteren Menschen zu Themen wie Sturzprävention, mechanische freiheitsentziehende Maßnahmen, Polypharmazie, Gelenkkontrakturen, Demenz. Ziel war immer die Entwicklung evidenzbasierter geriatrischer Versorgungskonzepte.
Ich selbst war langjährig als Krankenschwester in der Krankenpflege und Altenpflege stationär und ambulant tätig, was zweifelsohne der Ausgangspunkt meines Interesses an den Pflege- und Versorgungsproblemen älterer Mitbürger/-innen ist.
Forschungsschwerpunkte
Klinische und epidemiologische Forschung zu Fragestellungen des höheren Lebensalters, hier insbesondere Versorgung und Pflege bei Demenz, freiheitsentziehende Maßnahmen und ruhigstellende Medikamente in Alten- und Pflegeheimen, Gelenkkontrakturen; Methoden und Vermittlungsprozesse der Evidenz-basierten Pflege/Medizin/Gesundheitsversorgung, Evidenz-basierte Patienteninformation.
Ausgewählte Projekte
JointConEval - Wirksamkeit einer komplexen Intervention zur Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe von Pflegeheimbewohnern mit Gelenkkontrakturen
Advance Care Planning bei pflegebedürftigen und in der eigenen häuslichen Umgebung lebenden älteren Menschen in Deutschland: Eine cluster-randomisierte Studie
Trans-Senior - Transnational Care Innovation in Senior Citizens
MoNoPol-Sleep - Multimodale, nicht pharmakologische Intervention bei Schlafproblemen von Pflegeheimbewohnern und -bewohnerinnen mit Demenz
5 ausgewählte Publikationen der letzten 2 Jahre
Abraham J, Kupfer R, Behncke A, Berger-Höger B, Icks A, Haastert B, Meyer G, Köpke S, Möhler R.Implementation of a multicomponent intervention to prevent physical restraints in nursing homes (IMPRINT): A pragmatic cluster randomized controlled trial. Int J Nurs Stud 2019 Apr 4. pii: S0020-7489(19)30085-9. doi: 10.1016/j.ijnurstu.2019.03.017 [Epub ahead of print]
Richter C, Berg A, Langner H, Meyer G, Köpke S, Balzer K, Wolschon EM, Silies K, Sönnichsen A, Löscher S, Haastert B, Icks A, Wolf U, Fleischer S. Effect of person-centred care on antipsychotic drug use in nursing homes (EPCentCare): a cluster-randomised controlled trial. Age Ageing 2019; (3): 419-425
Bieber A, Nguyen N, Meyer G, Stephan A. Influences on the access to and use of formal community care by people with dementia and their informal caregivers: a scoping review. BMC Health Serv Res 2019; 19 (1): 88
Stephan A, Bieber A, Hopper L, Joyce R, Irving K, Zanetti O, Portolani E, Kerpershoek L, Verhey F, de Vugt M, Wolfs C, Eriksen S, Røsvik J, Marques MJ, Gonçalves-Pereira M, Sjölund BM, Jelley H, Woods B, Meyer G; Actifcare Consortium. Barriers and facilitators to the access to and use of formal dementia care: findings of a focus group study with people with dementia, informal carers and health and social care professionals in eight European countries. BMC Geriatr 2018; 18 (1): 131
Meyer G, Möhler R, Köpke S. Reducing waste in evaluation studies on fall risk assessment tools for older people. J Clin Epidemiol 2018; 102: 139-143