Prof. Dr. Gabriele Stangl

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Arbeitsgruppe Humanernährung
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Von-Danckelmann-Platz 2
06120 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 552-2707
Fax: +49 345 552-7124
E-Mail: gabriele.stangl@landw.uni-halle.de
http://www.ernaehrungswissenschaften.uni-halle.de/mitarb/professur_human_ernaehr/
Übersicht
Funktionen
Professur für Humanernährung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und kooptiertes DGE-Präsidiumsmitglied
Mitglied der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie
Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina und Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Studiengangbeauftragte der BSc- und MSc-Studiengänge Ernährungswissenschaften
Mein Interesse an der Alternsforschung
Meine Arbeitsgruppe beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den präventiven Eigenschaften von Nährstoffen und Nahrungsinhaltsstoffen auf die kardiovaskuläre Gesundheit. In diesem Zusammenhang interessieren wir uns besonders für die Wirkungen bioaktiver Pflanzenpeptide und Vitamin D auf den Lipidstoffwechsel und die Arteriosklerose. Für diese Untersuchungen setzen wir semisynthetisch hergestellte Diäten ein und nutzen Atherosklerose-Mausmodelle, um den Einfluss der genannten Nahrungssubstanzen auf die Plaquebildung und –zusammensetzung zu erforschen. In den letzten Jahren haben wir zusammen mit dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Assoziationsstudien zum Vitamin D-Status und kardiovaskulären Erkrankungen durchgeführt. sowie Humaninterventionsstudien zur Wirkung von oral appliziertem Vitamin D. Derzeit beschäftigen wir uns intensiver mit der Frage, wie sich die Vitamin D-Versorgung der Bevölkerung verbessern lässt.
Forschungsschwerpunkte
Funktionen von Vitamin D im Herz-Kreislaufsystem und anderen Organsystemen
Regulation von Cholesterol- und Vitamin D-Metaboliten im Organismus
Wirkungen von biofunktionellen Pflanzenpeptiden auf den Cholesterolstoffwechsel und die Atherosklerose
Funktionen und Regulation des Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptors α (PPARα)
Ausgewählte Projekte
BMBF (01EA1323) Vitamin D and Cardiovascular Health
From mechanistic and epidemiologic evidence to Innovative food (2010-2013)
BMBF (01EA1338B) HealthyLupin; Lupin protein as bioactive food ingredient – hypolipidemic and atheroprotective activity (2010-2013)
Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) (053-12) Biofunctional activity of lupin protein (with and without phytase) on vascular health (2012-2013)
5 ausgewählte Publikationen der letzten 5 Jahre
Kühn T, Kaaks R, Teucher B, Hirche F, Dierkes J, Weikert C, Katzke V, Boeing H, Stangl GI, Buijsse B (2013) Plasma 25-hydroxyvitamin D and its genetic determinants in relation to incident myocardial infarction and stroke in the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Germany Study. PLoS One Jul 25;8(7):e69080
Schmidt N, Brandsch D, Kühne H, Thiele A, Hirche F, Stangl GI (2012) Vitamin D receptor deficiency and low vitamin D diet stimulate aortic calcification and osteogenic key factor expression in mice. PLoS One 7, e35316
Lehmann U, Hirche F, Stangl GI, Hinz K, Westphal S, Dierkes J (2013) Bioavailability of vitamin D2 and D3 in healty volunteers, a randomised placebo-controlled trial. J. Clin. Endocrinol. Metab. 98, 4339-4345
Max D, Brandsch C, Schumann S, Kühne H, Frommhagen M, Schutkowski A, Hirche F, Staege MS, Stangl GI (2013) Maternal vitamin D deficiency causes smaller muscle fibers and altered transcript levels of genes involved in protein degradation, myogenesis, and cytoskeleton organization in the newborn rat. Mol. Food Nutr. Res. (Epub ahead of print)
Weiße K, Brandsch C, Eder K, Stangl GI (2010) Lupin protein isolate and cysteine-supplemented casein reduce calcification of atherosclerotic lesions in apoE-deficient mice. Br. J. Nutr. 103, 180-188